Wegweiser für die Aktienauswahl
An der Börse Frankfurt kannst du dein Geld in rund 1.000 heimische und 13.000 internationale Aktien anlegen. Schon ein paar grundlegende Hinweise und Kennzahlen helfen, sich selbstbewusst auf dem Börsenparkett zu bewegen und die passende Aktie auszuwählen.
Setze anfangs auf bekannte Unternehmen
Da du mit dem Kauf einer Aktie an einem Unternehmen beteiligst, solltest du dich im Vorfeld möglichst intensiv über das Unternehmen informieren. Mach dich mit dem Unternehmen vertraut: Wo hat das Unternehmen seinen Sitz? Womit beschäftigt es sich, was ist der Unternehmenszweck, wie sieht das Geschäftsmodell aus? Börseneinsteiger sollten sich auf Unternehmen konzentrieren, die sie kennen und verstehen.

Kenne die Branche – und dein Investment
Eine gute Orientierung bietet immer die Branche, in der ein Unternehmen tätig ist. Je besser du dich in einem Bereich auskennst, desto leichter fällt es dir, passende Aktien auszuwählen. Viele Anleger*innen konzentrieren sich zum Beispiel auf Unternehmen aus ihrer eigenen Branche – einfach, weil sie die Produkte, Märkte und Chancen besser einschätzen können.
Trotzdem lohnt sich der Blick nach vorn: Welche Branchen haben Zukunft? Welche Trends könnten Wachstum bringen? Zukunftsperspektiven sind ein entscheidender Faktor, wenn du langfristig investierst.
Geschäftsmodell: Achte auf die Produkte und Services
Bevor du in eine Aktie investierst, wirf unbedingt einen Blick auf das Produkt- oder Dienstleistungsangebot des Unternehmens. Frag dich:
- Sind die Produkte innovativ und wettbewerbsfähig?
- Bedienen sie einen wachsenden Markt oder eher eine Nische, die schrumpft?
- Wie stark ist das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz?
Aktuelle Infos findest du in Wirtschaftsmedien, Branchenmagazinen oder Online-Portalen. Wenn du überzeugt bist, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung am Markt bestehen kann – und du selbst Vertrauen in das Geschäftsmodell hast –, ist das eine gute Basis für deine Anlageentscheidung. Vertrauen ist schließlich die wichtigste Währung an der Börse.
Zahlen, Daten, Fakten – worauf du achten solltest
Die wichtigsten Kriterien für deine Wahl sind Kennzahlen. Keine Sorge: Du brauchst dafür kein BWL-Studium. Mit etwas gesundem Menschenverstand kannst du die wichtigsten Größen schnell verstehen.
Ein Klassiker ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Es zeigt, wie hoch ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem Gewinn bewertet wird.
Zur Orientierung: Der Durchschnitt im DAX liegt historisch bei etwa 15 – das heißt, ein Unternehmen wird mit dem 15-fachen seines Jahresgewinns bewertet. Wachstumsunternehmen, in die Anleger*innen große Hoffnungen setzen, haben oft ein deutlich höheres KGV – vor allem, wenn sie aktuell noch keine Gewinne machen.
Ebenfalls spannend ist die Dividendenrendite. Sie berechnet sich aus der Dividende pro Aktie geteilt durch den aktuellen Aktienkurs – mal 100. So siehst du, wie viel Prozent Rendite eine Aktie allein durch die Dividendenzahlung bringt. Wichtig dabei: Weil Aktienkurse schwanken, ist es sinnvoll, mit der erwarteten Dividende zu rechnen.
Weitere interessante Kennzahlen sind:
- Cashflow: der Saldo aus Ein- und Auszahlungen – zeigt, wie liquide ein Unternehmen ist.
- Buchwert je Aktie: sagt aus, was eine Aktie nach Abzug aller Schulden wert wäre.
- Eigenkapitalrendite: zeigt, wie effizient das Unternehmen mit seinem Kapital arbeitet.

Informationen finden – und klug nutzen
Die wichtigsten Unternehmenskennzahlen sind für alle frei zugänglich – du musst sie nur finden. Im Finanzteil großer Tageszeitungen oder auf Online-Finanzportalen kannst du dich schnell informieren. Besonders praktisch: Auf boerse-frankfurt.de findest du umfangreiche Daten zu allen in Frankfurt gelisteten Unternehmen – übersichtlich, aktuell und kostenlos.
Auch die Unternehmen selbst veröffentlichen regelmäßig Informationen: in Jahresberichten, Quartalszahlen oder Geschäftsprognosen. Meist sind diese direkt auf den Firmen-Websites abrufbar – ein echter Schatz für alle, die genauer hinschauen wollen.
Beobachten, verstehen, entscheiden
Wenn du dich gründlich informiert hast, bist du bestens vorbereitet für deine erste Anlageentscheidung. Starte ruhig mit einer Beobachtungsphase: Such dir ein oder mehrere Unternehmen aus, die dich interessieren, und verfolge ihre Entwicklung an der Börse.
Tipp: Auf dieser Website kannst du dir kostenlos eine persönliche Watchlist anlegen. Damit behältst du alle Wertpapiere im Blick, die dich interessieren – inklusive aktueller Kurse, Nachrichten und Kennzahlen. So lernst du den Markt kennen, bevor du dein erstes Investment tätigst.

Analysten: nützliche Orientierung bei der Aktienauswahl
Wenn du tiefer einsteigen willst, können Aktienanalysen wertvolle Informationsquellen sein. Ihre Hauptaufgabe ist es, Unternehmen systematisch zu bewerten – oft mit Fokus auf bestimmte Branchen oder einzelne Firmen.
Das Ergebnis dieser Arbeit nennt sich Research-Report: eine detaillierte Analyse über die wirtschaftliche Lage, Zukunftsaussichten und Bewertung eines Unternehmens. Diese Berichte sind in der Regel für professionelle Investoren gedacht, aber die wichtigsten Empfehlungen findest du auch in den Medien.
In den Zusammenfassungen von Nachrichtenagenturen oder Finanzportalen werden sie meist auf drei einfache Urteile heruntergebrochen:
- Untergewichten (verkaufen)
- Halten
- Übergewichten (kaufen)
Dazu gibt es häufig ein Kursziel, also eine Einschätzung, wo der Aktienkurs mittelfristig liegen könnte.
Solche Analysen ersetzen natürlich keine eigene Recherche – aber sie geben dir wertvolle Hinweise, wie Profis die Lage einschätzen.
Mein Weg zur Börse
- Auf der Suche nach Rendite
- So funktioniert die Börse
- Aktien - An Unternehmen teilhaben
- Wegweiser für die Aktienauswahl
- Fakten zur Aktie - immer infomiert sein
- Die Handelsplätze der Deutschen Börse
- So wird der Aktienpreis ermittelt
- Grundregeln für Aktionäre
- Los geht's: Depot eröffnen
- Die erste Order aufgeben
Andere Anlageklassen


