Besuche die Deutsche Börse Frankfurt

Worauf du dich freuen kannst

Das Besucherzentrum bietet eine Ausstellung zu allen wichtigen Aspekten der Börse. Du kannst die Börsenwelt selbstständig erkunden oder dich führen lassen können. 

  • So läuft der Handel: Ablauf eines Wertpapiergeschäfts
  • Einfach ausprobieren: Simuliere Aktienkauf und -verkauf
  • Teste dein Börsenwissen mit dem Quiz „Wer wird Aktionär?“
  • Schlüpfe in die Rolle eines Händlers der 1980er Jahre – mit historischer Maklerschranke und Händlerbüro
  • u. v. m.

Buchbare Vorträge zu einzelnen Anlagethemen

Begleitend zu dem Börsenbesuch bietet das Besucherzentrum von Montag bis Freitag ein Vortragsprogramm an. 

  • Einführungsvortrag
    Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich für die Börse und ihre Entstehung interessieren. Neben der Historie der Frankfurter Wertpapierbörse werden auch Wertpapiere, Handel, Marktsegmente, Indizes und die Deutsche Börse AG als Unternehmen behandelt. Der Besuch der Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.
  • DAX-Vortrag
    Er beinhaltet viele bekannte Unternehmen und ist täglich in den Medien zu sehen. Doch was ist der DAX genau? Dieser Vortrag bietet tiefere Einblicke in das Thema DAX. Wie ist der deutsche Leitindex entstanden? Wie funktioniert er? Wie setzt er sich zusammen?.
  • ETF-Vortrag
    In dem Vortrag über börsengehandelte Indexfonds gehen wir auf die Entstehung und den Zweck von ETFs ein, beleuchten die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Investieren und erläutern die verschiedenen Arten von ETFs.
  • Einstieg in Kryptowährungen
    Dieser Vortrag bietet einen ersten Einstieg in das Thema Kryptowährungen und Blockchain-Technologie anhand der Kryptowährungen Bitcoin und Ether.
  • IPO-Vortrag
    Der IPO-Vortrag richtet sich an Besucherinnen und Besucht, die bereits über grundlegendes Börsenwissen verfügen und sich dafür interessieren, wie ein Börsengang funktioniert.
  • Vermögensaufbau
    Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich mit dem Aufbau von Vermögen über Investments an der Börse beschäftigen möchten. Es werden die theoretischen Grundlagen der langfristigen Geldanlage vorgestellt, darunter Themen wie Diversifikation, Anlagehorizont, und Zinseszins-Effekt.
  • 200 Jahre Aktienhandel in Frankfurt
    Das Jahr 1820 markiert ein besonderes Ereignis an der Frankfurter Wertpapierbörse: Mit der Aktie der Österreichischen Nationalbank aus Wien begann in Frankfurt der Handel mit Aktien. In diesem Vortrag erfahren Sie viel über die Historie der Frankfurter Börse und die Entwicklung des Handels.

Du kannst die Vorträge wie den Börsenbesuch über den Kalender auf deutsche-boerse.com/besuch buchen.

App zur Ausstellung: Visitor Guide

Die App Visitor Guide ist dein interaktiver Audio-Guide beim Besuch der Ausstellung. Zudem bietet sie dir geballtes Wissen rund um die Börse und den Aktienhandel. Die App steht zum kostenlosen Download im Google Play Store und im App Store zur Verfügung.

Referentinnen und Referenten

Max Ebner kam 2011 als Referent für das Besucherzentrum zur Deutschen Börse. Der erfahrene Dozent und Moderator von Börsengängen verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung des Visitors Center, mit Schwerpunkten auf dem Vortragsprogramm und Ausstellungsinhalten als auch den dazugehörigen IT-Operations. Max hat einen M.A. in Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft und Recht sowie einen zusätzlichen B.Sc. in Betriebswirtschaft.

Marlene Krieg startete ihre Karriere bei der Deutschen Börse vor zehn Jahren im Bereich Pre-IPO mit dem Venture Network, für das sie mehrere Jahre aktiv war. Seit März 2025 engagiert sie sich als Referentin im Besucherzentrum und trägt dort zur Förderung der ökonomischen Bildung bei. Durch ihre langjährige Tätigkeit bei der Deutschen Börse verfügt sie über fundierte Kenntnisse im Finanz- und Börsenwesen.

 

Angebot für Schüler*innen: Wissenswertes

Gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung hat die Deutsche Börse AG Unterrichtsmaterial zum Thema „Wirtschaftswissen“ für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I entwickelt. Das Material umfasst vier Handreichungen zu folgenden zentralen Themen der ökonomischen Bildung: