Aktien – an Unternehmen teilhaben
Wenn ein Unternehmen expandieren möchte und dafür neue Maschinen kaufen oder neue Mitarbeiter einstellen muss, benötigt es Kapital. Dieses kann es sich über verschiedene Wege besorgen. Etwa über einen Bankkredit, eine Anleihe oder eben über Aktien. Aktien gibt es seit dem Mittelalter. Im 17. Jahrhundert wurden sie verstärkt von niederländischen Handelsgesellschaften ausgegeben, um kostspielige Schiffsfahrten nach Asien zu finanzieren. Mit Aktien verkauft ein Unternehmen Anteilsrechte und beteiligt Menschen am Unternehmen, die dann zu Miteigentümerninnen und Miteigentümer, Aktionäre, werden.
Aktien sind Anteile am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft. Sie sind handelbare Unternehmensanteile.
Heute können Aktien von Aktiengesellschaften (AG) oder Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA) ausgegeben werden. Geht ein Unternehmen an die Börse und verkauft das erste Mal Anteile an viele Anlegerinnen und Anleger, so nennt man diesen Börsengang IPO, kurz für "Initial Public Offering".
Beim Börsengang erhält das Unternehmen das Geld für den Verkauf seiner Aktien und damit für seine geplanten Investitionen. Börsengänge finden am Primärmarkt statt, dort werden Aktien das erste Mal angeboten. Der nachfolgende Handel der Aktie durch die Anlegerinnen und Anleger erfolgt dann auf dem Sekundärmarkt.
Die Rechte der Aktionärinnen und Aktionäre
Mit dem Besitz der Aktien sind für die Anteilseignerinnen und Anteilseigner wichtige Rechte verbunden, u. a.
- Sie bekommen ihrem Anteil entsprechend einen Anteil am Gewinn, die Dividende.
- Sollte die Gesellschaft aufgelöst werden, erhalten sie auch den Anteil am Liquidationserlös.
- Wenn das Unternehmen weitere Aktien ausgeben will, bekommen die bisherigen Aktionär*innen Bezugsrechte, damit ihr Anteil am Unternehmen unverändert bleibt.
Ein weiteres Recht ist die Teilnahme an der jährlichen Hauptversammlung, auf der wichtige Belange des Unternehmens verabschiedet werden. Dort haben sie auch ein Stimmrecht, wenn sie Stammaktien besitzen.

Die verschiedenen Arten von Aktien
Es gibt verschiedene Typen von Aktien. Die wichtigste Unterscheidung aus Sicht der Anlegerinnen und Anleger ist die zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien. Vorzugsaktien sind nicht mit einem Stimmrecht verbunden, zum Ausgleich ist die Dividende meist etwas höher.
Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die nach der Art der Übertragung. Bei Inhaberaktien reicht der Besitz, sie sind somit formlos übertragbar und übereigenbar. Bei der anderen Form, den Namensaktien, wird der Name der Besitzerin oder des Besitzers in ein Aktienbuch eingetragen. Bei vinkulierten Namensaktien muss die Aktiengesellschaft einer Eintragung sogar zustimmen.
Ist die Aktiengesellschaft erfolgreich, profitieren auch die Aktionäre
Macht ein Unternehmen Gewinn, bringt dies natürlich auch den Aktionärinnen und Aktionären etwas: Als Anteilseigner sind sie am Gewinn beteiligt. Ein Teil des Unternehmensgewinns, dessen Höhe auf der jährlichen Hauptversammlung der Aktiengesellschaft beschlossen wird, wird als Dividende ausgeschüttet.
Bei guter Wirtschaftslage steigt zudem vermutlich auch der Preis der Aktie, denn sind weitere potentielle Anlegerinnen und Anleger davon überzeugt, dass das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein wird, wollen auch sie Aktien des Unternehmens erwerben. Damit steigen Nachfrage und Kurs der Aktie an der Börse.
So setzt sich der Kurs einer Aktie zusammen
Der Kurs, also der Preis einer Aktie, orientiert sich an den Erwartungen an die künftige Entwicklung und möglichen Gewinne eines Unternehmens. Aufgrund unterschiedlicher Erwartungen der Anlegerinnen und Anleger über die künftige Unternehmensentwicklung, werden Aktien parallel gekauft und verkauft. Käufer erwarten eine positive Unternehmensentwicklung. Verkäufer schätzen die Entwicklung vorerst als beendet ein, oder möchten durch den Verkauf Kursgewinne realisieren.

Aktien bieten deutlich lukrativere Renditechancen als festverzinste Vermögensanlagen
Gegen Inflation sind Aktien resistenter als das herkömmliche Sparbuch, da sie als Unternehmensanteil ein Sachwert sind, ähnlich wie eine Immobilie. Alles, was du benötigst, um Aktien zu kaufen, ist ein Depot bei deiner Bank.
Mein Weg zur Börse
- Auf der Suche nach Rendite
- So funktioniert die Börse
- Aktien - An Unternehmen teilhaben
- Wegweiser für die Aktienauswahl
- Fakten zur Aktie - immer infomiert sein
- Die Handelsplätze der Deutschen Börse
- So wird der Aktienpreis ermittelt
- Grundregeln für Aktionäre
- Los geht's: Depot eröffnen
- Die erste Order aufgeben
Andere Anlageklassen


