


| Name | Zum Vortag | Letzter Preis |
|---|---|---|
| Name | Zum Vortag | Letzter Preis |
| Name | Umsatz in Euro | Letzter Preis |
|---|
Aktien und Anleihen in den Handel im Open Market werden auf deutsche-boerse-cash-market.com veröffentlicht:
Aktien sind verbriefte Anteile am Grundkapital eines Unternehmens mit der Rechtsform einer Aktiengesellschaft. Aktien können an einer Börse handelbar sein, müssen aber nicht. Die Kurse (Preise) bilden sich dabei durch Angebot und Nachfrage. Beim Verkauf ist der Geld-Kurs – die Bid-Seite des Quotes – für Anlegerinnen und Anleger wichtig und beim Kauf der Brief-Kurs – die Ask-Seite. Sobald Preis und Menge eines Kaufs zu einem Verkauf passt, werden die Orders ausgeführt, es wird gehandelt und kommt zu einem Umsatz.
Anlegerinnen und Anleger möchten für ihr Aktieninvestment eine Rendite, für die neben dem Kursgewinn auch die auf der Hauptversammlung beschlossene Dividende relevant ist. Die Dividende ist der Teil des Gewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
Um die Entwicklung von verschiedenen Märkten (Länder, Sektoren etc.) abzubilden, werden Aktien häufig in Indizes eingeteilt. Diese dienen als Spiegel für den Aktienmarkt. Die wichtigsten deutschen Indizes sind DAX, TecDAX, MDAX und SDAX.
Der internationale Aktienmarkt wird durch internationale Indizes wie den Euro Stoxx 50, S&P 500, Nasdaq 100 oder Nikkei 225 abgebildet.
Der aktuelle Stand des DAX, dem wichtigsten deutschen Aktienindizes, ist gleichzeitig der Spiegel für die deutschen Bluechip-Aktien. Dies sind die 40 Aktien mit dem höchsten Börsenwert, deren Unternehmen einen großen internationalen Bekanntheitsgrad genießen. Mit Hilfe der ISIN oder WKN kann man Aktien eindeutig identifizieren und ihre Wertentwicklung als Charts auf der Internetseite der Deutsche Börse Frankfurt abrufen.
Auf dem Handelsplatz Xetra können Investorinnen und Investoren etwa 1.000 Aktien handeln. Es ist die wichtigste Börse für deutsche Aktien. Im Frankfurter Spezialistenhandel auf dem Parkett werden sogar rund 10.000 Aktien angeboten, die meisten davon ausländische Werte.
Unternehmen können sich in drei verschiedenen Segmenten listen lassen: Prime Standard, General Standard oder im Open Market, wobei die Transparenzanforderungen im Open Market, der frühere Freiverkehr, am geringsten sind.
