Kontakt zur Börse Frankfurt

Hast du Fragen zum Börsenhandel, zur Börse, zu konkreten Wertpapieren oder dieser Website? Dann findest du  Antworten auf dieser Seite.

 

Wichtiger Hinweis

Derzeit fordern Kriminelle im Namen der Börse Frankfurt Verbraucherinnen und Verbraucher auf, Überweisungen an Dritte zu tätigen. Reagier nicht daarauf. Wir fordern dich NIEMALS telefonisch oder per E-Mail auf, Zahlungen an Dritte zu leisten.

Solltest du Anliegen dieser Art erhalten, bitten wir dich, uns über das Formular rechts zu informieren.

Fragen zu konkreten Orders

Wir bitten dich, Fragen zu konkreten Orders bzw. Geschäften zuständigkeitshalber an Ihre orderausführende Bank als unmittelbaren Börsenteilnehmer zu richten, die ggf. die jeweilige Börse oder die Handelsüberwachungsstelle in die Beantwortung einbezieht.

Gerne kannst du Hinweise auf mögliche Regelverstöße (insbesondere Marktmanipulation sowie Insiderhandel) an die Handelsüberwachungsstelle per E-Mail an huest@deutsche-boerse.com senden. Beachte hierbei bitte, dass die Handelsüberwachungsstelle gemäß Börsengesetz sowie der Marktmissbrauchsverordnung zur Vertraulichkeit verpflichtet ist und Hinweisgebende nicht über das Ergebnis ihrer Ermittlungen informieren kann.

Hinweise und Anregungen zu unseren Online-Services

Bei einem so umfangreichen Angebot wie unsere Website und App mit vielen Daten zu 1,5 Millionen Wertpapieren, zwei Märkten, zahlreichen News und anderen Informationen, ist es unvermeidbar, dass es an der einen oder anderen Stelle hakt. Wir freuen uns über jeden Hinweis. Oder hast du eine Anregung zur Verbesserung unseres Services?

Dann nutze bitte die Formulare rechts.

Börsenplätze Deutsche Börse Frankfurt und Xetra

Um an der Börse Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen, benötigst du ein Depot bei einer Bank. In diesem Depot verwahrst du deine Wertpapiere. Kauf- und Verkaufsaufträge gibst du über diese Bank an den gewünschten Handelsplatz. Das kann eine klassische Bank oder eine Online-Bank sein. Synonyme dafür sind Online-Broker, Discount-Broker, Neo-Broker. 

Wie alle anderen Börsen bieten wir privaten Anlegerinnen und Anlegern keinen direkten Zugang zu unseren Marktplätzen. Der Handel läuft über angeschlossene Banken (Siehe "Wie kann ich an der Börse handeln?").

Auf diese Frage gibt es leider keine einfache Antwort, denn du hast eine Geschäftsbeziehung mit deiner Bank und diese wiederum mit der Börse. Welche Entgelte dir deine Depotbank für die Ausführung einer Order in Rechnung stellt, ist Sache der Bank und wird ganz unterschiedlich gehandhabt. Manche geben einfach das Transaktionsentgelt als Börsenplatzgebühr weiter, andere weisen es nicht extra zu den Bankspesen aus. Was deine Bank an uns entrichtet, hängt von vielen Faktoren wie der Anlageklasse und dem gewählten Gebührenmodell ab. 

Ein Tipp: Angebotsvergleiche im Internet oder bei Verbraucherorganisationen bietet einen guten Überblick über aktuelle Preisstrukturen der Depotbanken. Außerdem ist ein Wechsel per Wertpapierübertrag meist einfach und kostenlos.

Wenn du ein Wertpapier auf einem unserer Marktplätze kaufen oder verkaufen wollen, benötigst du eine Depotbank mit Zugang zu dem Marktplatz. Wir bieten privaten Anlegerinnen und Anlegern keinen direkten Zugang an. Siehe oben "An der Börse Frankfurt handeln".

Welche Bank geeignet ist, hängt vom Marktplatz ab: Rund 900 Aktien und 3.000 ETFs/ETPs werden auf Xetra und in Frankfurt gehandelt. Alle Anleihen, Zertifikate, Hebelprodukte und aktiv verwaltete Fonds nur in Frankfurt.

Für EU-Bürgerinnen und -Bürger: Die meisten Banken bieten Ihnen Depots an. Eine Auflistung aller zum Handel angeschlossenen Banken findest du auf cashmarket-deutsche-boerse.com.

International: Wir wissen nicht, wer über einen Broker außerhalb Deutschlands Zugang hat. Du kannst dich an den Spezialisten wenden, der das Wertpapier in Frankfurt handelt. Du findest diesen über die Suche auf dem Datenblatt des Wertpapiers und die Kontaktdaten im Internet.

 

 

Fragen zu deinen Wertpapieren: Aktien

Aussetzungen im Open Market werden meist auf Betreiben der Wertpapierhandelsbanken, den Spezialisten, veranlasst.

Uns sind die Gründe in der Regel nicht bekannt. Und auch nicht, wann die Aussetzung beendet wird.

Bitte nehme Kontakt mit der betreuenden Bank auf. Du findest sie auf dem Datenblatt der Aktie und die Kontaktdaten im Internet. 

  • Mehr zum Thema Aussetzung von Wertpapieren findest du in diesem Artikel.

Wertpapiere, die im Open Market gehandelt werden, werden in den Handel durch in Frankfurt tätigen Spezialisten einbezogen. Der jeweilige Emittent weiß oft nichts von der Einbeziehung. 

Bitte wende dich an die Wertpapierhandelsbank, die die Aktien in den Handel einbezogen hat. Diese findest du auf dem Datenblatt des Wertpapiers über die Wertpapiersuche. Die jeweiligen Kontaktdaten kannst du leicht im Internet finden.

Delistings, d.h. der Einstellung vom Börsenhandel von Wertpapieren, werden für beide Marktplätze der Deutschen Börse, Xetra und Frankfurt, im Xetra-Newsboard veröffentlicht. Dort kannst du anhand der internationalen Wertpapierkennnummer, ISIN, alte Meldungen recherchieren. Auf der Website werden die Datenblätter nach einigen Tagen deaktiviert.

Internationale Aktien werden vom Spezialisten in den Handel einbezogen. Auf dem Frankfurter Parkett sind acht Wertpapierhandelsbanken tätig. Sie entscheiden, welche Aktien sie in den Handel einbeziehen wollen. Es ist keine Entscheidung der Deutschen Börse. 

Einige große Aktien werden in Frankfurt nicht gehandelt, weil sie keinen Legal Entity Identifier (LEI) haben, der seit 2012 Pflicht ist. Die Unternehmen müssen selbst einen LEI beantragen, und einige tun es einfach nicht. 

Anleihen

Uns liegen keine Prospekte oder Termsheets für die im Open Market in Frankfurt gehandelten Anleihen vor. Die Prospekte der deutschen Emissionen sind in den ersten sechs Monaten nach der Genehmigung auf der Website der BaFin verfügbar. Ansonsten ist es sinnvoll, sich an den Emittenten zu wenden.

Manchmal sind Anleihen nicht handelbar, weil kein Basisinformationsblatt (Key Information Document, KID) vorliegt, das 2023 mit Einführung der PRIIPs-Verordnung Pflicht geworden ist. Die Emittenten der Wertpapiere müssen das Basisinformationsblatt bereitstellen, was insbesondere viele internationale Anbieter nicht machen.

Leider stehen uns keine Informationen zur Verfügung, für welche Anleihen es kein Basisinformationsblatt gibt.

Die Rendite zum letzten Preis bezieht sich auf den aktuellen Kurs und ist die unwichtigste.

Die Rendite zum Briefpreis ist die relevante, wenn du kaufen möchtest. Sie bezieht sich auf das aktuelle Kaufangebot.

Die Rendite zum Geldpreis ist die relevante, wenn du verkaufen möchtest. Sie bezieht sich auf das aktuelle Verkaufsangebot.

Die Preise von Anleihen auf boerse-frankfurt.de sind ohne mögliche Stückzinsen, so genannte Clean Prices. Preisangaben inklusive Stückzinsen nennt man Dirty Price. 

Kaufst du eine Anleihe zu dem Prozentpreis im Datenblatt, fallen zusätzlich Zinszahlungen an den Vorbesitzer oder die Vorbesitzerin für die Haltedauer seit dem vorherigen Zinstermin an. 

Anleihen werden an der Deutsche Börse Frankfurt gehandelt. Wir wissen nicht, wer über einen Broker außerhalb Deutschlands Zugang hat. Du kannst jede Bank mit Zugang zu  Frankfurt nutzen.

Für EU-Bürger: Die meisten Banken bieten Depotkonten an. Eine Liste aller für den Handel angeschlossenen Banken findest du auf cashmarket-deutsche-boerse.com.

Oder du wendest dich an den Spezialisten, der die Anleihe in Frankfurt handelt. Diesen findest du auf dem Datenblatt der Anleihe und die Kontaktdaten im Internet.

ETFs und ETPs

Nicht selten werden ETFs und ETPs von ihren Anbietern wieder geschlossen. Da die Verwaltungsgebühren meist niedrig und die Gewinnmarge sehr klein ist, hängt die Rentabilität eines Produkts stark vom verwalteten Vermögen ab. Meist werden ETFs dann zusammengelegt oder aber zum aktuellen Wert ausgezahlt.

Wird ein ETF nur von der Börse genommen, weil er Regularien für ein Listing nicht mehr erfüllt, kannst du deine Anteile an den Anbieter zurückgeben.

Aktiv verwaltete Fonds

Leider werden bei uns nur die Fonds angezeigt, die auch im Handel in Frankfurt verfügbar sind. Das rund rund 3.000 der 7.000 zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassenen Publikumsfonds.

Die Einbeziehung von Fonds in den Handel ist Sache der beiden Wertpapierhandelsbanken im Fondsmarkt, Baader Bank und ICF Bank. Sie beziehen ein, wenn sie die aktuellen Preise ermitteln und die Fondsanteile besorgen bzw. zurückgeben können.

Services von live.deutsche-boerse.com

Du kannst nur Wertpapiere über die Suche finden und ins Portfolio oder die Watchlist aufnehmen, die bei uns im Handel sind. 

Du kannst Indizes und Rohstoffe nichts ins Portfolio aufnehmen, weil dies keine handelbaren Wertpapiere mit einer Stückzahl sind. 

Sie können Ihre E-Mail-Adresse im Account-Bereich selbst ändern.

Wenn Sie keinen Zugriff mehr auf die alte E-Mail-Adresse haben, geht das leider aus Datenschutzgründen nicht. Sonst könnten Personen die E-Mail-Adressen anderer Personen einfach ändern lassen und so auf das Konto zugreifen.

Börsenpreise und Indexstände

Indikationen sind auf Finanzseiten Preise oder Indexstände, die auf Basis von Referenzmärkten berechnet werden. So basiert die DAX-Indikation zum Beispiel auf den Preisen der DAX-Aktien vom Parketthandel. Der „echte“ DAX wird mit den Preisen der DAX-Aktien im Xetra-Handel berechnet und Xetra ist von 9 bis 17:30 geöffnet. Auch der L/E-DAX, der Late and Early DAX, beruht auf den Parkettpreisen, während der X-DAX vom DAX-Future abgeleitet wird. Andere Indikationen ziehen den internatonalen außerbörslichen Früh- und Späthandel zu Rate.

Für Wertpapiere im Handel in Frankfurt stellen Spezialisten täglich mindestens einen Preis fest. Wenn es keine Kauf- oder Verkaufsorders gibt, legen sie ihren Preis anhand eines Referenzmarkts fest. Meistens ist dies der Heimatmarkt mit dem größten Umsatz aller Marktplätze.

Abfrage von Kursen und anderen Marktdaten

Leider bieten wir keine Echtzeitpreise per Feed an. Das ist ein anderer Bereich der Deutsche Börse Gruppe, Market Data + Services.

Für die Verteilung von Börsenpreisen und Indexständen ist Market Data + Services der Deutschen Börse Group zuständig. Einzelne Daten und Datenreihen kannst du im Data Shop abfragen: